Australischer Park
Der Park ist mit autochthonen, d.h. in diesem Fall australischen Pflanzen bewaldet, um einen öffentlichen städtischen Bereich für Freizeitaktivitäten unter nachhaltigen Bedingungen zu gestalten und somit einen Beitrag zum Erhalt der Umwelt wie auch der allgemeinen Lebensqualität zu leisten. Die verschiedenen Designbereiche wurden im Hinblick auf mögliche Zusammenkünfte der Parkbesucher erstellt.
Diese klar abgegrenzten Bereiche sind durch die Materialien und Texturen, die spezifische Ausstattung mit Stadtmobiliar, vor allem aber durch die allgegenwärtige autochthone Flora miteinander verbunden und mit besonderen Eigenschaften versehen.
Vollständige Projektverwaltung mit Lands Design
Zunächst wurde die Einteilung in verschiedene Projektbereiche vorgenommen (Verzonen-Befehl), um den Oberflächenbereich jedes Sektors zu erhalten und die Bereiche auf dem Plan zu verteilen. Nach der Verzonung wurde das Gelände mit einer sanften Neigung erstellt, zusammen mit den tragenden Elementen des Projekts: Randsteine und Teilerwände (mittels der jeweiligen Befehle), Pfade (Befehl laPfad).
Die fächerförmige Pergola, welche die Mitte des Designentwurfs einnimmt, wurde mit dem Befehl laReihe erstellt.
Dann wurden die Vegetationsbereiche des Projekts definiert: Bäume, Palmen, Büsche und immergrüne Gewächse, alle in Australien heimisch, wurden ausgewählt. So wurden verschiedene grundlegende und kombinierte Pflanzengruppen (Befehle laBusch und laWald), Ausrichtungen von Pflanzen (Befehl laPflanzenreihe) und einzelne Exemplare (Befehl laPflanze) erstellt.
Der Plan mit dem Landschaftsdesign wurde mit den Referenzfotos der verwendeten Arten (Befehl laPflanzenfoto) sowie der Liste wissenschaftlicher Pflanzennamen vervollständigt. Dann wurde der Wiederbepflanzungsplan definiert; die Pflanzenarten wurden von den Bauelementen des Projekts abgegrenzt (Befehl laBemaßung). Der Plan zur Wiederbepflanzung wurde mit der Identifizierung und Nummer der Pflanzenart vervollständigt, und die Artenliste mit den charakteristischen Symbolen je nach verwendetem Pflanzentyp. Die aus dem in Lands Design integrierten Stadtmöbelkatalog ausgewählten Laternenpfähle und Bänke vervollständigen das Design.
Zur Fertigstellung des Projekts wurde die Präsentation mit fotorealistischen Ansichten aus der Fußgänger- und Vogelperspektive versehen. In diesem Fall wurde die Render-Engine Enscape dazu verwendet, um die verschiedenen Projektszenen zu erstellen und die HDRI-Beleuchtung, die spezifischen Designmaterialien und die menschlichen Figuren hinzuzufügen. Die so erhaltenen Bilder benötigen keine Nachbearbeitung, vielmehr sind sie das akkurate Ergebnis der Vorgehensweise mit Enscape.
Entworfen vom (Landschaftsarchitekten: Rosana Almuzara Bertolucci (Paisajismo Digital)
Modell: Rhino und Lands Design
Rendering: Enscape